Berichte

KreisLandFrauenTag mit Heike Götz – Eine Reise zum Innehalten und Loslassen

Moderatorin und Autorin Heike Götz (li.) und Petra Fahje

Ein besonderes Highlight erlebten rund 110 LandFrauen und Gäste beim diesjährigen KreisLandFrauenTag am 19. Juni: Die bekannte NDR-Moderatorin und Autorin Heike Götz war zu Gast und las aus ihrem Buch „Einfach losgehen! Pilgern auf der Via Baltica“.

 

In ihrer Lesung nahm sie uns mit auf eine eindrucksvolle Reise zu Fuß – 600 Kilometer von Usedom bis Bremen, quer durch stille Landschaften, lebendige Dörfer und über einige der schönsten Wege Norddeutschlands.

 

Heike Götz pilgerte gemeinsam mit ihrem Ehemann – mit leichtem Gepäck und offenen Sinnen. Übernachtet wurde in wunderbaren Pilgerherbergen, oft in Gemeindehäusern der Kirchen. Dies wird nicht zuletzt durch viele engagierte Menschen entlang des Weges ermöglicht.

Die Via Baltica führte sie durch die fünf norddeutschen Bundesländer und viele sehenswerte Hansestädte – eine Route voller landschaftlicher, historischer und zwischenmenschlicher Vielfalt.

Heike Götz während des Vortrags

Doch es ging um mehr als das reine Unterwegssein: In ihrer Lesung sprach Heike Götz über das Loslassen, Entdecken und Ankommen – sowohl unterwegs als auch im Leben. Ihre persönlichen Erlebnisse, humorvollen Anekdoten und die spürbare Nähe zu den Menschen entlang des Weges machten ihren Vortrag zu einem besonderen Erlebnis.

Die LandFrauen zeigten großes Interesse, stellten bereits während der Lesung viele Fragen und nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit der Autorin.

Ein gelungener Abend, der Mut macht, einfach mal loszugehen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. 

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Zum Abschluss nahm sich Heike Götz Zeit für persönliche Gespräche und signierte zahlreiche Exemplare ihrer Bücher – ein besonderes Andenken für viele der anwesenden LandFrauen.


Herzlichen Dank an die LandFrauen aus dem Ortsverein Schlamersdorf für die tolle Dekoration im Eingangsbereich und Saal des Gasthofs Teegen in Leezen.


Malerische Toskana

Wer eine Reise macht, kann viel erzählen und das können wir! Nacheinander reisten wir in zwei Gruppen nach Italien. Es gab sehr viel zu sehen! Florenz, hier fuhren wir mit der Bahn hin und erfuhren bei der Stadtführung viel über die Geschichte, die alten, großen Bauten und das Leben in dieser Stadt. Auch die Städte Pisa und Lucca mit ihren historischen Stadtzentren sind ein Besuch wert, jedoch ebenfalls beliebte Ziele von vielen Besuchern aus allen Nationen.

Der Zitronenhain in Pescia mit seinen 200 verschiedenen Sorten, kam bei den Reiseteilnehmerinnen sehr gut an. Diese Vielfalt an Früchten und Größen, einfach schön! Auch der Kochkurs in Agritursmo, wo wir gemeinsam toskanische Speisen zubereiteten, hat allen viel Spaß gemacht. In dem kleinen, beschaulichen Dörfchen Lari besuchten wir eine Pastafabrik, wo alles noch mit der Hand gemacht wird. Die mittelalterliche Burg bot darüber hinaus einen wunderschönen Panoramablick in die umgebende Landschaft.

 

In der Hügelkette „Monti di Chianti“ im Zentrum der Toskana, hatten wir tolle Ausblicke auf die Landschaften und waren bei einer Trüffelsuche dabei. Im Anschluss haben wir die lokale Küche und die Weine genossen. 

 

Bei den weltbekannten „Cinque Terre “ handelt es sich um fünf kleine Orte an der beeindruckenden Felsenküste, die lange Zeit nur über das Meer erreichbar waren. Mit dem Schiff fuhren wir die Orte Portovenere, Vernazza und Monterosso, schöne, historische Fischerdörfer.

 

Die Teilnehmerinnen in beiden Reisegruppen hatten ein sehr gutes Miteinander, so dass auch in der wenigen verbliebenen Freizeit etwas gemeinsam unternommen wurde. In Montecatini (unser Hotel) wurde der Abend nach dem 4-Gänge-Menü bei einem Getränk abgeschlossen. Es war oft laut, lustig, herzlich und freundlich. Die Mitarbeiter des Hotels haben sich noch bei der Abfahrt im Bus von uns verabschiedet, also waren wir doch gute Gäste.


Kuren in Bad Flinsberg

Gleich mit drei Gruppen fuhren die LandFrauen aus dem Kreis Segeberg im März nach Bad Flinsberg, um gar nicht erst die Frühjahrsmüdigkeit aufkommen zu lassen.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Landfrauengruppe 1 vor dem Hotel Berliner in Bad Flinsberg
Landfrauengruppe 2 vor dem Hotel Berliner in Bad Flinsberg
Landfrauengruppe 3 vor dem Hotel Berliner in Bad Flinsberg

Alle drei Reisegruppen vor dem Hotel Berliner in Bad Flinsberg

Bronzefrosch am Brunnenrand das Maskottchen von Bad Flinsberg

Nach einem Zwischenstopp in Potsdam erreichte der Bus am Abend den Kurort und die Teilnehmerinnen bezogen ihr Quartier im stilvoll renovierten und traditionsreichen Kurhotel Berliner. Am nächsten Tag ging es dann gleich in den tollen Wellnessbereich und die Frauen ließen einfach mal die Seele baumeln. Drei Anwendungen am Tag konnten wahrgenommen werden. Dazu gehörten u.a. Motivationstraining, Wassergymnastik, Teilmassagen und Moorpackungen. Zusätzliche Angebote wie Massagen oder Lymphdrainagen konnten dazugebucht werden.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Bad Flinsberg hat einige herausragende Sehenswürdigkeiten, dazu gehört der Skywalk. Der 62 m hohe Turm ist mit einer Glasplattform ausgestattet und bietet eine tolle Aussicht in das Skigebiet des Isergebirges. Der Aufstieg über 148 Stufen ist der Mühe wert! Der Ort selbst ist mit seinen kleinen Läden und der Wandelhalle recht idyllisch.


Jahreshauptversammlung

Im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung am 20. Februar 2025 wurden zwei Beisitzerinnen, Christine Bock und Magret Rahlf, verabschiedet. Sie schieden nach vier Jahren turnusgemäß aus. Die anwesenden Vertreterinnen der Ortsvereine und der Kreisvorstand bedanken sich bei den beiden ganz herzlich für den ehrenamtlichen Einsatz und für die tolle Zusammenarbeit!

 

Das Vorschlagsrecht für die Besetzung der Beisitzerinnen hatten in diesem Jahr die Ortsvereine Hartenholm und Leezen. Die beiden Kandidatinnen Tamara Wiemer (LFV Hartenholm) und Melanie Frahm (LFV Leezen) wurden einstimmig gewählt. Vielen Dank für eure Bereitschaft und wir freuen uns auf die gemeinsame Vorstandszeit!

v.l.n.r.: Christine Bock, Petra Fahje und Magret Rahlf
v.l.n.r.: Christine Bock, Petra Fahje und Magret Rahlf
v.l.n.r.: Petra Fahje, Melanie Frahm und Tamara Wiemer
v.l.n.r.: Petra Fahje, Melanie Frahm und Tamara Wiemer